Digitale Logik und Schleifen mit Bedingungen (“while”)#

Einführung und Lernziele#

Im letzten Kapitel haben wir uns mit Programmverzweigungen beschäftigt. Abhängig davon, dass eine Bedingung erfüllt oder nicht erfüllt wird, werden bestimmte Code-Teile ausgeführt oder eben auch nicht. In der Realität hängen Entscheidungen aber oft nicht nur von einer Bedingung ab. Beispielsweise entscheide ich mich dafür, Joggen zu gehen, wenn es nicht regnet und wenn mein Laufpartner Zeit hat. Bedingungen können also miteinander kombiniert werden. Manchmal werden Handlungen auch wiederholt ausgeführt, bis eine Bedingung erfüllt ist. Ich könnte beispielsweise am verabredeten Ort auf meinen Laufpartner warten und solange jede Minute auf die Uhr sehen, bis er oder sie endlich eintrifft.

In diesem MATLAB Live Skript beschäftigen wir uns zuerst damit, wie kombinierte Bedingungen in der Programmiersprache MATLAB formuliert werden. In der Informatik bezeichnet man dieses Themenfeld auch als digitale Logik oder boolesche Algebra. Anschließend lernen wir eine neue Kontrollstruktur kennen, die sogenannten Schleifen mit Bedingungen – Stichwort while-Schleife.

Digitale Logik: und, oder, nicht#

In der letzten Vorlesung haben wir den boolschen Datentyp kennengelernt: wahr oder falsch. Man kann solche Ausdrücke auch kombinieren, z.B. könnte man fordern, dass zwei Bedingungen gleichzeitg erfüllt sein sollen.

Beispiel beim Busfahren: Kinder unter 6 Jahren können kostenlos Bus fahren. Ab 6 Jahren braucht man eine Fahrkarte. Bis 14 Jahre zahlt man den Kinderpreis, ab 15 Jahren den Erwachsenenpreis:

alter = 12;
if (6 <= alter) && (alter <= 14)
    disp('Du musst eine Kinderfahrkarte kaufen.');
end

Im Folgenden beschäftigen wir uns daher mit der Verknüpfung von booleschen Ausdrücken. Dieses Fachgebiet nennt man auch boolsche Algebra oder digitale Logik. Wikipedia fasst hier die wichtigsten Regeln zur booleschen Algebra zusammen: https://de.wikipedia.org/wiki/Boolesche_Algebra Wir werden in dieser Vorlesung uns aber auf die logischen Verknüpfungen oder logischen Operatoren

  • UND

  • ODER

  • NICHT beschränken.

Das logische UND#

Beim logischen UND müssen beide Bedingungen erfüllt sein, damit insgesamt die kombinierte Bedingung erfüllt ist. Vergleichbar ist dies mit einer Reihenschaltung in der Elektrotechnik. Nur wenn beide Schalter eingeschaltet sind, kann der Strom fließen.

Hier finden Sie den Link zu einem YouTube-Video (ca. 3:14 min) von Lehrer Schmidt zur UND-Schaltung:

https://www.youtube.com/watch?v=79WVEr2BVZI

Man schreibt die Ergebnisse der kombinierten Bedingungen normalerweise als eine Tabelle auf. Die erste Zeile würde man so lesen: Wenn “Bedingung 1 wahr” ist UND wenn “Bedingung 2 wahr” ist, so ist auch die kombinierte Bedingung “Bedingung 1 UND Bedingung 2” wahr. Wir verwenden hier schon die MATLAB-Werte true für wahr und false für falsch.

Bedingung 1

Bedingung 2

Bedingung 1 UND Bedingung 2

true

true

true

false

true

false

true

false

false

false

false

false

In MATLAB wird die Kombination oder die sogeannte Verknüpfung zweier Bedingungen mit dem &&-Operator umgesetzt. Dabei wird das Symbol & kaufmännisches Und-Zeichen oder Et-Zeichen genannt. Auf einer deutschen Tastatur liegt das kaufmännische Und-Zeichen auf der oberen Tastenreihe über der Ziffer 6.

Beispiel: Zwei Personen wollen einen Kinofilm sehen, der erst ab 18 erlaubt ist. Nur wenn beide volljährig sind, können sie den Film gemeinsam besuchen:

alter_person1 = 19;
alter_person2 = 22;
if (alter_person1 >= 18) && (alter_person2 >= 18)
    disp('Sie duerfen beide den Film sehen.');
else
    disp('Vielleicht darf einer von Ihnen den Film sehen, aber nicht beide.');
end

Exercise 16

Schreiben Sie ein Skript, das nach dem Alter einer Person fragt. Wenn das Alter der Person zwischen 6 und 10 liegt, soll das Programm ausgeben “Wahrscheinlich gehst Du in die Grundschule.”

Exercise 17

Schreiben Sie ein Skript und lassen Sie den MATLAB-Interpreter nach einem Monat fragen. Dabei soll für den Januar eine 1 eingegeben werden, für den Februar eine 2 usw. Danch soll der MATLAB-Interpreter folgendes ausgeben:

  • für Monate März, April, Mai: Frühling

  • für Monate Juni, Juli, August: Sommer

  • für Monate September, Oktober, November: Herbst

  • für Monate Dezember, Januar, Februar: Winter

Exercise 18

Schreiben Sie ein Skript, das nach dem Alter einer Person fragt. Wenn die Person 0 bis 17 ist, soll das Programm ausgeben: “Wahrscheinlich bist Du noch nicht berufstätig”. Zwischen 18 und 67 soll ausgegeben werden “Wahrscheinlich sind Sie berufstätig.” und bei Personen zwischen 68 und 120 “Wahrscheinlich sind Sie nicht mehr berufstätig.”

Das logische ODER#

Beim logischen ODER muss nur eine der beiden Bedingungen erfüllt sein, damit insgesamt die kombinierte Bedingung erfüllt ist. Damit ist natürlich die Bedingung insgesamt auch erfüllt, wenn beide Bedingungen wahr sind. Vergleichbar ist dies mit einer Parallelschaltung in der Elektrotechnik. Es reicht, wenn einer der beiden Schalter eingeschaltet sind, damit der Strom fließen kann. Auch wenn beide Schalter eingeschaltet sind, fließt Strom.

Hier finden Sie den Link zu einem YouTube-Video (ca. 2:42 min) von Lehrer Schmidt zur ODER-Schaltung: https://www.youtube.com/watch?v=UNkXbvSN9w8

Auch bei der ODER-Verknüpfung schreibt man üblicherweise die Ergebnisse der kombinierten Bedingungen in Form einer Tabelle. Die dritte Zeile würde man beispielsweise so lesen: Wenn “Bedingung 1 wahr” ist ODER wenn “Bedingung 2 falsch” ist, so ist auch die kombinierte Bedingung “Bedingung 1 ODER Bedingung 2” wahr. Wir verwenden hier wiederum die MATLAB-Werte true für wahr und false für falsch.

Bedingung 1

Bedingung 2

Bedingung 1 ODER Bedingung 2

true

true

true

false

true

true

true

false

true

false

false

false

In MATLAB wird dies mit dem ||-Operator umgesetzt. Der senkrechte Strich findet sich auf einer deutschen Tastatur auf der Taste mit den spitzen Klammern < > und wird gesetzt, indem man die Alt Gr Taste gleichzeitig drückt.

Beispiel: Zwei Personen wollen ein Auto mieten, dazu muss aber mindestens einer von den beiden den Führerschein besitzen.

person1_hat_fuehrerschein = true;
person2_hat_fuehrerschein = false;

if (person1_hat_fuehrerschein == true) || (person2_hat_fuehrerschein == true)
    disp('Sie duerfen das Auto mieten.')
else
    disp('Keiner von beiden hat einen Fuehrerschein, geht nicht.')
end

Exercise 19

Schreiben Sie ein Skript, das nach dem Alter einer Person fragt. Wenn die Person jünger als 18 ist oder älter als 67, soll das Programm ausgeben: “Wahrscheinlich sind Sie/bist Du nicht berufstätig.”

Exercise 20

Schreiben Sie ein Skript, das nach der Länge der beiden Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks fragt, die am rechten Winkel anliegen (= Katheten). Wenn eine der beiden Seitenlängen oder beide negativ sind, soll das Programm ausgeben: “Fehler, negative Seitenlängen gibt es nicht!” und ansonsten soll das Skript die Länge der dritten Seite (= Hypotenuse) mit der Formel (= Satz des Pythagoras) \(c=\sqrt{a^2+b^2}\) berechnen und das Ergebnis ausgeben.

Das logische NICHT#

Das logische NICHT kehrt eine Aussage um. Wenn eine Bedingung wahr war, wird sie falsch. War jedoch die Bedingung vorher wahr, wird sie nach Anwendung des logischen NICHT falsch. Man auch diese Operation normalerweise als Tabelle auf:

Bedingung 1

NICHT Bedingung 1

true

false

false

true

In MATLAB wird dies mit dem ~-Operator umgesetzt. Das Zeichen ~ wird Tilde genannt. Die Tilde finden Sie auf einer deutschen Tastatur zwischen der Ü-Taste und der Return-Taste auf der Taste mit + und *. Um das Tilde-Zeichen einzugeben, müssen Sie gleichzeitig die Alt Gr-Taste drücken.

Beispiel: Wenn eine Person keinen Führerschein hat, muss sie den Bus nehmen.

person_hat_fuehrerschein = false;

if ~person_hat_fuehrerschein
    disp('Sie muessen Bus fahren.');
else
    disp('Sie duerfen Auto fahren.');
end

Exercise 21

Überlegen Sie zunächst, was ist das Ergebnis der folgenden Verknüpfungen: wahr oder falsch?

  • wahr UND wahr

  • wahr ODER falsch

  • NICHT wahr

  • falsch ODER wahr

  • wahr ODER (NICHT falsch)

  • (NICHT wahr) UND falsch

  • NICHT (wahr ODER falsch)

  • (NICHT falsch) ODER (falsch UND falsch)

Probieren Sie dann in der nächsten Code-Zelle aus, ob Sie die richtigen Ergebnisse hatten, indem Sie beispielsweise wahr und wahr in MATLAB ausprobieren, also beispielsweise true && true eingeben:

Schleifen: Wiederholung mit Bedingung “while”#

Bei einer Wiederholung mit Bedingung wird eine Anweisung solange wiederholt, bis die Bedingung erfüllt wird. Sie hat folgende Struktur:

while Bedingung
    anweisungsblock
end

Die bedingte Wiederholung wird mit dem Schlüsselwort while eingeleitet. Dann folgt die Bedingung. Alle Anweisungen, die wiederholt werden sollen, kommen nach der Bedingung. Diesen Teil nennt man das Schleifeninnere, die Zeile “while Bedingung” nennt man den Schleifenkopf.

Beispiel: Wir möchten ein Programm schreiben, bei dem der Benutzer solange Zahlen eingeben darf, die quadriert werden, bis die Null eingegeben wird. Dies würde in MATLAB wie folgt umgesetzt:

disp('Dieses Programm quadriert ganze Zahlen solange, ');
disp('bis Sie die 0 eingeben.');
zahl = input('Bitte geben Sie die 1. Zahl ein: ');

while zahl ~= 0
    disp(zahl^2);
    zahl = input('Bitte geben Sie eine weitere Zahl ein (0 für Ende): ');
end
disp('Sie haben die 0 eingegeben. Hiermit wird das Programm beendet.')

Ein anderes Beispiel, das oft in der Programmierung vorkommt ist, dass eine Variable gezählt wird. Dafür werden wir in einer späteren Vorlesung noch eine Alternative kennenlernen. Hier ein Beispiel, bei der eine Variable “hochgezählt” wird:

zaehler = 1;
while zaehler <= 10
    disp(zaehler);
    zaehler = zaehler + 1;
end

Exercise 22

Schreiben Sie ein Skript, das die Quadratzahlen für 10 bis 20 ausgibt, d.h. es sollen die Zahlen 100, 121, … , 400 ausgegeben werden.

Exercise 23

Schreiben Sie ein Skript, das einen Benutzer oder eine Benutzerin auffordert, eine positive Zahl einzugeben. Falls dabei jedoch fälschlicherweise eine negative Zahl oder die Null eingegeben wird, soll der Computer solange weiter fragen, bis endlich eine positive Zahl eingegeben wird.

Zusammenfassung#

In diesem MATLAB Live Skript haben wir uns eingehend mit der Kombination von Bedingungen beschäftigt, um zukünftig realistischere Alltagsszenarien auch in Code umsetzen zu können. Dabei haben wir die drei wichtigsten Verknüpfungen der digitalen Logik kennengelernt: UND, ODER und NICHT. In den nächsten MATLAB Live Skripten werden wir die kombinierten Bedingungen nicht nur für Programmverzweigungen, sondern auch für wiederholte Ausführungen von Code-Abschnitten einsetzen. Dazu haben wir in diesem Skript die while-Schleife eingeführt, die Code solange wiederholt, wie die Bedingung im Schleifenkopf erfüllt ist. Auch das Thema Schleifen werden wir im nächsten MATLAB Live Skript weiter vertiefen und als Alternative für eine while-Schleife mit einer Zählbedingung die sogenannte for-Schleife kennenlernen.