Videos zu Mengen und Intervalle#
Hinweise zur Vorlesung Mathematik 1 im WiSe 2024/25
In den ersten zwei Wochen wird diese Vorlesung klassisch gehalten. Bitte arbeiten Sie daher das in campUAS/Moodle verlinkte Vorlesungsskript durch und ergänzen Sie dieses bei Bedarf durch die unten verlinkten Videos. Ab Woche 3 wechseln wir dann zu eduScrum und diesem Vorlesungsskript.
Lernziele#
Lernziele Mengen
Sie wissen, was der mathematische Begriff Menge bedeutet.
Sie kennen besondere Mengen wie beispielsweise
Teilmenge,
leere Menge,
Vereinigungsmenge,
Schnittmenge,
Restmenge bzw. Komplement.
Sie kennen die grundlegenden Verknüpfungen zwischen Mengen und können Sie anwenden. Beispielsweise können Sie bestimmen, ob zwei Mengen gleich sind. Und Sie können die Vereinigungsmenge, Schnittmenge oder Restmenge zweier Mengen bilden.
Sie kennen die wichtigsten Zahlenmengen (natürliche Zahlen \(\mathbb{N}\)), ganze Zahlen (\(\mathbb{Z}\)), rationale Zahlen (\(\mathbb{Q}\)) und reelle Zahlen (\(\mathbb{R}\)).
Sie können Beispiele für abgeschlossene, halboffene und offene Intervalle auf dem Zahlenstrahl der reellen Zahlen angeben.
Was ist eine Menge?#
Video
Video
“Rechnen” mit Mengen#
Vereinigung von Mengen#
Video
Durchschnitt von Mengen#
Video
Rechenregeln für Mengen#
Video
Video
Video
Differenz und Vereinigung#
Video
Wichtige Mengen#
Video
Video
Intervalle#
Video